Ist die Kombination aus Wärmepumpe + PV sinnvoll?
In einem Wort: ja. Denn eine Wärmepumpe senkt zwar die Heizkosten, braucht jedoch einiges an Strom – den man über eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher selbst gewinnen kann. So wird die Wärme- und Stromerzeugung autark(er) und Sie sind weniger abhängig von den steigenden Preisen für Strom und Gas.
In 5 Schritten zur grünen Energie:
Was für Wärmepumpen gibt es?
Luft-Wärmepumpe
- Bei der Luft-Wärmepumpe wird die Umgebungsluft von außen eingesaugt und an einen Wärmeüberträger übergeben. In dessen Inneren zirkuliert ein Kältemittel, das seinen Zustand schon bei niedrigen Temperaturen von flüssig zu gasförmig wechselt und deshalb verdampft.Dieser Dampf wird komprimiert, der Druck erhöht sich und die Temperatur steigt.
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- Bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist die Energiequelle das Grundwasser. Dafür müssen zwei Brunnen mit bis zu 15 m Tiefe eingerichtet werden. Das Wasser wird mit einem Ansaugbrunnen zur Wärmepumpe geführt und danach per Schluckbrunnen wieder in das Grundwasser abgegeben.
Erdwärmepumpe
- Eine Sole-Wasser Wärmepumpe oder auch Erdwärmepumpe genannt, nutzt die Energie aus dem Erdreich. Dafür sind Bohrungen von bis zu 100 Meter Tiefe notwendig, um Erdsonden oder Erdkollektoren auszulegen.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?
Solar
- Solartechnik bezeichnet alle erneuerbaren Energieformen, bei der Sonnenstrahlung dazu genutzt wird, Energie zu erzeugen – dazu gehört neben der Photovoltaik auch die Solaranlage.
- Bei der Solaranlage werden die Sonnenstrahlen mittels Solarkollektoren in Wärmeenergie umgewandelt – die sogenannte Solarthermie (lateinisch sol = Sonne, griechisch thermos = warm). Die gewonnene Wärme kann z.B. für Heißwasser oder das Heizsystem genutzt werden.
Photovoltaik
- Bei der Photovoltaik wird das Sonnenlicht mittels Solarzellen in elektrische Energie umgewandelt (griechisch photos = Licht, Volt = elektrische Spannung), die zum Beispiel im Haushalt genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden kann.
- Die Solarmodule werden meist auf dem Dach verbaut. Ein Wechselrichter wandelt den gewonnen Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Für die Speicherung der Energie ist ein Stromspeicher nötig.
Möchte ich einen Batteriespeicher für meine PV-Anlage?
Batteriespeicher ja oder nein? Eine der ersten Fragen, die sich viele PV-Interessenten stellen. Ob Sie einen Batteriespeicher brauchen, hängt ganz von Ihrem Bedarf ab. Wir haben die Vorteile eines Batteriespeichers für Sie aufgearbeitet:
- Batteriespeicher steigern Ihren Autarkiegrad. Mit einem Batteriespeicher können Sie den in sonnigen Stunden "zu viel" produzierten Strom speichern und zu anderen Zeiten nutzen.
- Ohne Batteriespeicher nutzen Sie im Durchschnitt nur 20-30% der gewonnenen Energie, mit einem Batteriespeicher steigt die Nutzung im Durschnitt auf 80% - Sie nutzen Ihren Strom also effektiver.
- Je nach Verbrauch rechnet sich ein Batteriespeicher schneller. In jedem Fall sorgt er dafür, dass Sie unabhängiger von externer Stromeinspeisung werden und so bares Geld sparen.

Wallbox Ja oder Nein?

Eine Wallbox, ist eine kleine Ladestation für Elektroautos um das Laden eines Elektroautos am oder in der Nähe des Hauses zu ermöglichen.
- Zuhause lädt ein E-Auto günstiger als unterwegs
- An der Wallbox lädt es schneller als an der normalen Steckdose
- Das Auto ist sicher vor Überlast und Fehlerströmen
- Der Strom aus dem Batteriespeicher wird besser genutzt
- Keine Suche nach freien Ladesäulen "um die Ecke"
Ihre Vorteile einer Wärmepumpe mit PV-Anlage
- Niedrige Heiz- und Stromkosten
- Emissionsfreie Energie, CO2-armes Heizen
- Wartung weniger aufwendiger als bei anderen Heizarten
- Keine Kosten für Schornstein und Schornsteinfeger
- Wärmepumpen erfüllen alle EnEV-Anforderungen an Neubauten und sanierten Altbauten
- Wertsteigerung Ihrer Immobilie
- Wärmepumpen können heizen und kühlen
Unsere Marken-Hersteller
Das sollten Sie vor dem Kauf einer Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage wissen:
- Ist meine Immobilie ein Neubau oder eine Sanierung?
- Wie gut ist die Dämmung?
- Ist eine Wärmepumpe effizient genug?
- Habe ich die richtige Heizform (z.B. Fußbodenheizung)?
- Wie groß ist der mögliche Ertrag mit meiner PV-Anlage?
- Wünsche ich mir eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion für den Sommer?
- Wie groß sind mein Puffer- und Stromspeicher?
Schon über eine Finanzierung nachgedacht?
Realisieren Sie sich Ihr Wunsch-Bauvorhaben einfach und bequem über eine Finanzierung bei der Cronbank.
Das sagen unsere Kunden:
Unsere Kompetenzen
- Vollumfängliche und professionelle Beratung vor Ort
- Detaillierte Angebotserstellung mit Informationen zu Finanzierung und Fördermöglichkeiten
- Professionelle und Fachgerechte Installation
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Präzise Ertragsprognosen

Ihr persönlicher Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu Ihrem neuen Heizungsprojekt? Rufen Sie uns an.
Stefan Vocks
E-Mail: info@middent-manssen.de
Telefon: 0491 2192